Schöpfe das Potential der
fortlaufenden digitalen Transformation

Die Ansprüche der Kunden an die digitale Welt ändern sich von Tag zu Tag. Wir passen Ihr Modelle an die aktuellsten Bedürfnisse an.

Der Weg zum digitalen Unternehmen

Strategien & Methoden

Referenzmodell

Das Referenzmodell zeigt alle Bereiche auf, welche in einem Unternehmen digitalisiert und vernetzt werden können. Dieses ermöglicht eine Strukturierung der vorhandenen Themen und dient als Ausgangspunkt. Das Referenzmodell wird in Verbindung mit einem Reifegradmodell sowie einem Vorgehensmodell genutzt, um die digitale Transformation in Unternehmen zu realisieren.

Reifegradmodell

Mit einem Reifegradmodell wird der aktuelle Stand der digitalen Transformation eines Unternehmens gemessen. Anhand vier Reifegradstufen werden die einzelnen Elemente bewertet und in eine Matrix aufgestellt. Dies ermöglich eine IST Aufnahame aller Bereiche und dient als Ausgangslage für die kommenden Entscheidungen.

Vorgehensmodell

Ein Vorgehensmodell beinhaltet alle durchzuführenden Aktivitäten einer Gesamtaufgabe, in diesem Fall die Analyse, Planung, Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Transformation eins Unternehmens. Dies ermöglicht die aufeinander aufbauenden Teilaufgaben gegliedert und systematisch abzuarbeiten. Somit verläuft die Erfüllung der Gesamtaufgabe strukturiert und der Fortschritt lässt sich nachvollziehen und dokumentieren.

Unsere Kompetenzen

Transformation der Elemente

Mitarbeiter & Prozesse

Im Zentrum des digitalen Unternehmens stehen digitalisierte Mitarbeiter und Prozesse. Das Herzstück jedes Unternehmens sind die Mitarbeiter, welche die Prozesse umsetzen. Mit Ihnen wird die Wertschöpfung direkt realisiert oder indirekt unterstützt. Das Hauptziel der Digitalisierung in den zwei Bereichen ist die Steigerung der Effizienz.

Kunden & Lieferanten

Der Vertrieb und die Beschaffung werden durch digitalisierte Prozesse unterstützt. Das Ziel der Anbindung von Kunden und Lieferanten ist eine Effizienzsteigerung. Desweitern muss beim Kunden zwischen B2C und B2B unterschieden werden.

Daten & Vernetzung

Alle Daten welche in einem Unternehmen durch Mitarbeiter, Produkte, Maschinen, Smart Devices oder soziale Medien anfallen, können digitalisert werden. Relevante analoge Daten welche z.B. in Papierform vorliegen, sollen als Objekt der digitalen Transformation angesehen werden. Auch sollen die Daten unstrukturiert gesammelt werden, sogennantes Big Data. Durch die Vernetzung mit IT-Systemen des eigenen Unternehmens oder durch die Anbindung von Lieferanten und Kunden wird zusätzlich die Effizienz gesteigert.

Produkte & Geschäftsmodell

Die gewonnenen Informationen ermöglichen zusammen mit neuen Technologien, bestehende Produkte zu erweitern oder komplett neue Produkte zu entwickeln. Mit einem digitalisierten Geschäftsmodell wird die Digitalisierung genutzt, um das Leistungsspektrum des Unternehmens zu erweitern. Bei diesem Geschäftsmodell beruht die komplette Geschäftsidee und die Wertschöpfung des Unternehmens auf der Digitalisierung.

Maschinen & Roboter

Maschinen und Robter werden durch den Einbau von Kleinstcomputern (Prozessoren, Speicherchips etc.) digitalisiert. Die Aufgaben dieser, in einer technischen Umgebung eingebauter Systeme besteht in der Steuerung, dem Regeln und Überwachen der Maschinen und Roboter. Sie arbeiten hierzu mit Sensoren, die Daten liefern und mit Aktoren, die bestimmte Aktionen durchführen können und von den eingebetteten Systemen gesteuert werden, zusammen.

>